Ein Land-Deal mit gravierenden Folgen
BFA
Addax Bioenergy

«Nachhaltige» Investition gescheitert

Ein Land-Deal mit gravierenden Folgen

2011 begann der Genfer Konzern Addax Bioenergy mit Unterstützung von öffentlichen Geldern in Sierra Leone Zuckerrohr anzupflanzen. Zahleiche Dörfer verloren dadurch grosse Teile ihres Landes. Mitte 2015 hat Addax den Betrieb eingestellt und Ende September 2016 das Projekt an britisch-chinesische Investoren verkauft. Seither heisst die Firma Sunbird Bioenergy. 2019 wurde sie erneut verkauft und gehört jetzt der Sri-Lankischen Firma Browns Group. Aber ein Viertel gehört immer noch dem Genfer Milliardär, der Addax Bioenergy gegründet hat. Und die negativen Auswirkungen für die Leute vor Ort bleiben – und deshalb auch die Verantwortung der Firma und der Entwicklungsbanken.

Als Addax Bioenergy begann, in der Region Makeni auf 54‘000 Ha Land Zuckerrohr anzubauen, um Bioethanol für den europäischen Markt herzustellen, pries Addax das Projekt als Vorzeigeprojekt für ein nachhaltiges Investitionsmodell an. Aus den Abfällen sollte gleichzeitig Elektrizität für das nationale Netz entstehen.  Öffentliche Gelder von acht Entwicklungsbanken finanzierten rund die Hälfte der Investitionen von zuletzt 455 Mio. Euro. Ein Teil davon stammte aus dem Schweizer Entwicklungshilfebudget. Ohne die Gelder der Entwicklungsbanken wäre das Projekt wohl nie zustande gekommen.

Die Pachtverträge für 50 Jahre handelte Addax mit den regionalen Oberhäuptern aus, die die Landnutzung verwalten. Land, das bis dahin von lokalen Kleinbauernfamilien für den Anbau von Gemüse, Reis und Maniok genutzt worden war. Die Pachtverträge führten in vielen Dörfern zu Unmut. Brot für alle betrachtete das Projekt als Land Grabbing und unterstützte ihre Partnerorganisation Silnorf seit Beginn vor Ort darin, den Fall kritisch zu beobachten und die Bevölkerung in den Verhandlungen mit Addax zu begleiten.

Addax - «Nachhaltige» Investition gescheitert
BFA

Eine Zukunft ohne Perspektiven

Im Juni 2015 verkündete Addax, dass das Projekt zu 75 Prozent an den britisch-chinesischen Konzern Sunbird Bioenergy verkauft werde. Vor dem Verkauf hatte Addax alle Kredite an die Entwicklungsbanken zurückgezahlt. Die sozialen und ökologischen Verpflichtungen, die Addax eingegangen war, hatten damit ihre Gültigkeit verloren. Aber die Plantagen und die Pachtverträge bleiben bestehen, wie sich auch bei Besuchen von Brot für alle immer wieder zeigt: Wo früher Lebensmittel angebaut worden waren, stehen nun Zuckerrohrplantagen.

Im Mai 2019 wurde bekannt, dass Sunbird auf der Suche nach neuen Mitteln die Browns Group aus Sri Lanka als Investoren mit an Bord geholt hat. Jetzt ist die Browns Group die Hauptbesitzerin – aber ein Viertel gehört immer noch dem Schweizer Milliardär, der Addax Bioenergy einst gegründet hat.

Neue alte Probleme

Ein neuer Bericht zeigt, dass die Probleme der Leute vor Ort gleichbleiben oder sich gar verschlimmern. Die Firma kommuniziert fast gar nicht mehr mit den betroffenen Leuten. Das Plantagenmanagement beschuldigt die Leute, die Buschfeuer zu verursachen – und will sie dafür ohne Beweise bestrafen. Dies obwohl diese Feuer auch die Häuser, Felder und das Hab und Gut der Leute zerstört. Auch die Ernährungssicherheit der Leute vor Ort ist nach wie vor sehr prekär, weil den Leuten das Land fehlt und sie selbst vom ungenutzten Land vertrieben werden und weil die landwirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen nicht mehr funktionieren.

Sunbird Bioenergy wurde hart getroffen, als die Regierung von Sierra Leone 2019 die neuen Coronavirus-Beschränkungen einführte. Viele Festangestellte, die mehr als acht Jahre für das Unternehmen gearbeitet hatten, wurden entlassen, ohne die entsprechenden Leistungen, die ihnen gesetzlich zustehen. Saisonarbeitskräfte wurden sofort entlassen. Die Folgen waren für die Leute vor Ort gravierend, und das in einer Zeit, in der das Land mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.

Zu Umsiedelungen wird es nicht kommen – so hiess es von Seiten der Firma in der Anfangsphase. Im März 2019 jedoch hieß es dann plötzlich, dass das Dorf Tonka innerhalb von wenigen Tagen umgesiedelt werden müsse, berichten die Dorfbewohner. Tonka liegt in unmittelbarer Nähe zur Fabrikanlage und die Aufregung war gross. Zu diesem Zeitpunkt lebten die 300 Menschen bereits vom Wasser aus den Tanks, welche die Firma ihnen zur Verfügung stellt. Denn die Firma sagt selbst, dass das Trinkwasser im Dorf stark belastet ist. Die Tanks sind jedoch zu klein und reichen nicht aus für das ganze Dorf. Dank der Vermittlung von SilNoRF mit der Firma und den örtlichen Behörden konnte die Umsiedlung erst einmal verhindert und die Situation entspannt werden. Mittlerweile dementiert die Firma Umsiedlungspläne – aber es bleibt unklar, wie es mit Tonka weitergeht. Wir setzen uns weiter dafür ein, dass die Leute mitbestimmen können, ob, wohin und wie sie umgesiedelt werden.

Zahlen und Fakten

Das fordert HEKS

Es braucht einen Richtungswechsel in der Landwirtschaft:
Das Beispiel der Zuckerrohrprojekte in Sierra Leone zeigt deutlich, dass nachhaltige Entwicklung nicht durch Konzerne geschehen kann, sondern durch die Menschen passieren muss, die von dem Land leben. Deshalb fordert HEKS eine Abkehr von der heute dominierenden Landwirtschaft, die von industriellen und von profitorientierten Interessen bestimmt ist. Wir setzen uns ein für eine selbst bestimmte, regionale und ökologische Landwirtschaft der Bäuerinnen und Bauern.

Kein Geld für Landgrabbing: 
Auch wenn Addax die öffentlichen Gelder zurückbezahlt hat: Staatliche Entwicklungsakteure – in der Schweiz die Deza und das Seco – sowie die von ihnen mitfinanzierten Entwicklungsbanken müssen aufhören, mit Krediten Projekte zu unterstützen, bei denen Landgrabbing die Folge sein kann. Sie haben bei ihren Unterstützungen dafür zu sorgen, dass die Rechte der Menschen und die internationalen Regeln zur Landpacht respektiert werden.

Verantwortung übernehmen: 
Auch wenn Addax die öffentlichen Kredite zurückbezahlt hat, müssen die Entwicklungsbanken und deren Geldgeber wie Seco und Deza ihren Teil der Verantwortung übernehmen. Wenn ein Projekt scheitert, stehen sie in der Pflicht dafür zu sorgen, dass die Menschen vor Ort nicht die Leidtragenden sind.

Das tut HEKS

Im Süden

HEKS arbeitet in Sierra Leone eng mit ihrem Partner Silnorf (Sierra Leone Network on the Right to Food) zusammen. Seit 2010 beobachtet Silnorf die Situation vor Ort, berät die Betroffenen bezüglich ihrer Rechte, vermittelt zwischen Addax, der Regierung und der Bevölkerung und handelt Verbesserungen für die lokale Bevölkerung aus. Im November 2020 haben Silnorf und HEKS den neusten Bericht publiziert.

Im Norden

Brot für alle hat das Projekt des Genfer Konzerns bereits 2010 an die Öffentlichkeit gebracht und damit das Phänomen Land Grabbing einer breiten Bevölkerung bekannt gemacht. Mit verschiedenen Untersuchungen, die Brot für alle mit Silnorf durchgeführt hat, wurden die Probleme und Herausforderungen dokumentiert und an die Öffentlichkeit gebracht. Zudem haben verschiedene Gespräche zwischen Brot für alle und dem Genfer Konzern stattgefunden, mit dem Ziel, die Situation der Menschen vor Ort zu verbessern. Gespräche geführt hat Brot für alle auch mit dem Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza), über welche Gelder in das Projekt geflossen sind. Dabei wurde auf die problematischen Konsequenzen grosser Investitionsprojekte aufmerksam gemacht und darauf, dass solche nicht mit öffentlichen Geldern finanziert werden sollten.

Das hat HEKS erreicht

Das beharrliche Engagement und die Vermittlungsanstrengungen von Silnorf haben Wirkung gezeigt. Die oben genannte Verhinderung einer Umsiedelung war ein wichtiger Erfolg. Gewalttätige Auseinandersetzungen wie sie in anderen Teilen des Landes passierten, blieben aus. In Gesprächen mit der Firma konnten Probleme aufgezeigt und teilweise Lösungen gefunden werden: So war die Firma etwa nach Gesprächen mit Silnorf bereit, Felder zu verlegen, damit die betroffenen Dörfer ihren Zugang zu nahegelegenen fruchtbaren Feldern oder Buschland mit wertvollen Pflanzen für Ernährung und Medizinzwecke nicht verlieren. Ausserdem konnten gewisse Verbesserungen bei den Landpachtverträgen erreicht werden. 
In der Schweiz haben die beharrliche Berichterstattung sowie die Interventionen bei der Verwaltung das Problembewusstsein für grosse Investitionen in Land geschärft.

Portrait Silva Lieberherr
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie mich

Silva Lieberherr
Fachverantwortliche Landgrabbing
Tel.: +41 31 380 65 85
E-Mail: silva.lieberherr@heks.ch

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre Spende wird im Kleinen Grosses bewirken!

CHF
90
CHF
150
CHF
250
CHF
Bestimmen Sie selbst, wieviel Sie spenden möchten.
Ich spende für: