Socfin Case Study
BFA/HEKS
Socfin

Kautschuk-Konzern vertreibt Bauern in Liberia

Kautschukplantagen in Liberia und die Verantwortung von Schweizer Unternehmen

Kautschuk ist ein lukratives Produkt: Es ist vielseitig einsetzbar und wird für zahlreiche Produkte wie beispielsweise Reifen, Schuhsohlen, Outdoor-Bekleidung, Wärmeflaschen, Kondome oder Matratzen verwendet. Dementsprechend hat sich die weltweite Nachfrage in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Auch der luxemburgische Socfin-Konzern hat seine Plantagen im westafrikanischen Liberia in den letzten Jahren sukzessive erweitert, um über seine in Freiburg ansässige Tochterfirma Sogescol mehr Naturgummi auf den Weltmarkt zu bringen – mit verheerenden Folgen für die umliegenden Dörfer.

«Als das Unternehmen hierherkam, wurde uns gesagt, dass sich unser Leben verbessern würde. (…). Wir wussten damals nicht, dass [die Plantage] kein Segen sein wird, sondern die Hölle», fasst ein Bauer zusammen. Denn beim Ausbau der Kautschuk-Monokulturen verloren zahlreiche Menschen ihr fruchtbares Agrarland, auf das sie zum Überleben angewiesen sind. Heilige Wälder und Grabstätten wurden zerstört und der Zugang zu Wasser hat sich massiv verschlechtert. Viele Menschen in den Dörfern berichten zudem, dass ihr Wasser durch Pestizide verunreinigt worden ist.

Zwei Dörfer mussten vollständig weichen, weil Bagger die Felder zerstörten und die Menschen von Angestellten des Unternehmens eingeschüchtert wurden. Wo früher Dörfer standen, stehen jetzt Kautschukbäume. «Wenn der Bulldozer kommt, kannst du nicht im Dorf bleiben», erzählt einer der Dorfältesten. Der Bericht kommt zum Schluss, dass auch andernorts traditionelle Landrechte verletzt wurden, in einigen Fällen gar private Landrechte mit schriftlichen Landtitel.

In den Dörfern in und um die Plantagen herrscht ein Klima der Angst. Frauen berichten, sie seien immer wieder sexueller Gewalt durch Subunternehmer und teilweise auch durch Sicherheitsleute der Plantagen ausgesetzt. Besonders gut erinnern sich die Menschen an einen besonders schwerwiegenden Vorfall im Jahr 2013, als Sicherheitsleute der Plantagen und die Polizei das Dorf Daokai angrenzend an das Socfin-Konzessionsgebiet überfallen haben. Sie plünderten gemäss Berichten Häuser, stahlen elektronische Geräte und verprügelten einen Dorfbewohner.

Socfin Kautschuk
BFA/HEKS

Schweizer Tochterfirma spielt Schlüsselrolle

Die Struktur des Socfin-Konzerns, dem die Plantagen in Liberia gehören, ist komplex und verschachtelt. Klar ist jedoch, dass praktisch der gesamte Kautschuk Socfins aus Liberia über die in der Stadt Freiburg ansässige Tochterfirma Sogescol gehandelt wird. Zudem kümmert sich die ebenfalls in Freiburg sitzende Socfinco um Management und Nachhaltigkeitsberatung der Plantagen. Die Schweizer Firmen haben damit entscheidenden Einfluss auf die Plantagen-unternehmen. Sogescol übt als exklusiver Handelspartner des Kautschuks gar eine de facto-Kontrolle aus.

Gemäss den Uno-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) sind Sogescol und Socfinco dafür verantwortlich, Menschenrechtsverletzungen  durch die Geschäftstätigkeit auf den Plantagen in Liberia zu verhindern. Der Bericht von Brot für alle zeigt klar auf, dass dies ausblieb. Freiwillige Standards und Massnahmen reichen also nicht aus, um die Rechte der Menschen vor Ort zu schützen.

Zahlen & Fakten

Das tut HEKS

Unterstützung der betroffenen Gemeinschaften

Brot für alle arbeitet eng mit ihren lokalen Partnerorganisationen Green Advocates, Alliance for Rural Democracy und Natural Resource Women’s Platform zusammen. Sie unterstützen die betroffenen Menschen dabei, sich zu organisieren, ihre Anliegen zu äussern und zu ihrem Recht zu kommen. Die kontinuierliche Arbeit mit den Menschen in entlegenen ländlichen Gebieten braucht viel Zeit, Geld und persönliches Engagement von unseren Partnerorganisationen.

Beschwerde bei der Weltbanktochter IFC

Am 27. Mai 2019 hat die liberianische NGO Green Advocates im Namen von 22 Dorfgemeinschaften eine Beschwerde bei der Weltbanktochter International Finance Corporation (IFC) eingereicht. Die IFC ist bei der Weltbank für die Finanzierung privater Unternehmen zuständig und hatte der liberianischen Socfin-Tochter SRC 2008 einen Kredit von zehn Millionen US-Dollar zum Ausbau ihrer Kautschuk-Plantage gewährt. Green Advocates, Partnerorganisation von Brot für alle, weist in der Beschwerde auf gravierende Menschenrechtsverletzungen im Umfeld der SRC-Plantage hin und verlangt von der IFC, die Vorwürfe zu untersuchen und dafür zu sorgen, dass die Geschädigten zu ihrem Recht kommen.

Die Ombudsstelle des IFC (CAO) hat die Beschwerde im Juni 2019 angenommen und hat die SRC Plantage in Liberia besucht. Wenn beide Parteien einverstanden sind, leitet die Ombudsstelle einen Konfliktlösungsprozess ein. Während die betroffenen Leute einverstanden waren, hat die Plantagenfirma im Frühsommer 2020 den Prozess abgelehnt. Ihre Begründung war, dass die Ombudsstelle ihres eigenen Kreditgebers, der Weltbanktochter IFC, parteiisch sei und sie ihr nicht trauen würde. In der Beschwerde ging es nicht bloss um Verfehlungen von SRC, sondern auch des IFC, der Geld gesprochen hat ohne seine eigenen Standards genügend zu überwachen. Dass diese Plantage jetzt also den Vorwurf erhebt, die Untersuchung ihres Kreditgebers sei auf der Seite der betroffenen Leute und gegen ihren Kunden, ist bemerkenswert.  
Lesen Sie mehr.  

Die Ombudsstelle des IFC hat Anfang Oktober ihre Entscheidung bekannt gegeben, eine volle «compliance investigation» durchzuführen. Das heisst, dass sie basierend auf dem «situation report», den ein Team der Ombudsstelle nach einem Besuch vor Ort geschrieben hat, die Situation und die Probleme als so gravierend einschätzen, dass sie sie jetzt intensiv untersuchen. Das ist ein Erfolg für die betroffenen Leute.

Internationale Vernetzung

«Socfin – we are watching you». Mit solchen Transparenten haben Demonstrierende die Aktionär/innen an der Socfin- Generalversammlung 2019 in Luxembourg empfangen. Gleichzeitig entrollten Demonstrierende gleiche Transparente vor dem Sitz der Socfin-Tochter Sogescol in Freiburg. Solche Aktivitäten, die Brot für alle gemeinsam mit anderen Organisationen durchführt, schaffen öffentlichen Druck auf die Konzernleitung und die Aktionäre. Auch an der Generalversammlung 2020 gab es Proteste – allerdings coronabedingt nur online. Lesen Sie hier den gemeinsamen Meinungsbeitrag dazu. Während Socfin an der Generalversammlung Millionen verteilt, werden Arbeiterinnen und Arbeiter entlassen.  

In Liberia, Sierra Leone, Nigeria, Kambodscha und Kamerun sind Brot für alle und die verbündeten Organisationen in engem Kontakt mit der betroffenen Bevölkerung. Der regelmässige Informationsaustausch hilft aufzuzeigen, dass es sich bei den Problemen nicht um Einzelfälle handelt, was den Forderungen zusätzlich Nachdruck verleiht und ermöglicht, gemeinsam zu reagieren, wenn neue Probleme für die Menschen vor Ort entstehen. So hat Brot für alle beispielsweise im Mai 2020 einen offenen Brief an Socfin unterstützt, in dem betroffene Arbeiterinnen und Dorfbewohner Gerechtigkeit und Sicherheit fordern in den unsicheren Zeiten von Covid-19.

Klage gegen die Bolloré Groupe

Am 27.Mai 2019 hat eine Koalition von zehn internationalen NGOs – darunter Brot für alle – unter Führung der Organisation Sherpa eine Klage gegen die französische Bolloré-Gruppe eingereicht, der fast 40 Prozent der Aktien von Socfin gehören. Die Klage basiert auf einer OECD-Beschwerde betreffend Landraub und anderen gravierenden Menschenrechtsverletzungen auf einer Palmölplantage der Socfin-Tochter Socapalm in Kamerun. Leider hat das Gericht entschieden, HEKS sei nicht als Mitklägerin zulässig. Wir legten dagegen keinen Einspruch ein, um das Verfahren nicht zu verlängern. Wir unterstützen die Klage weiterhin vollständig.

Nach der Beschwerde an den französischen OECD-Kontaktpunkt im Jahr 2010 hatte die Bolloré-Gruppe eingewilligt, einen mit den betroffenen Gemeinschaften 2013 vereinbarten Aktionsplan umzusetzen, dies aber nie getan. Mit der Klage vor einem französischen Gericht wollen die NGOs den Konzern nun zwingen, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Dieser Fall zeigt einmal mehr auf, dass unverbindliche Verfahren wie die OECD-Beschwerden wenig nützen, um die Einhaltung von Menschenrechten durch multinationale Unternehmen gesetzlich einzufordern.

Portrait Silva Lieberherr
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie mich

Silva Lieberherr
Fachverantwortliche Landgrabbing
Tel.: +41 31 380 65 85
E-Mail: silva.lieberherr@heks.ch

Socfins Steuerpolitik

Der Luxemburger Agrarkonzern Socfin verschiebt Gewinne aus der Rohstoffproduktion in den Schweizer Tiefsteuerkanton Freiburg. Diese Steuervermeidung geht Hand in Hand mit Profitmaximierung auf Kosten der Bevölkerung in den betroffenen Regionen in Afrika und Asien. Ein Bericht von HEKS, Alliance Sud und des Netzwerks Steuergerechtigkeit zeigt erstmals auf, wie diese Praxis genau funktioniert. Mitverantwortlich dafür ist auch die Schweiz: Ihre Dumping-politik in der Konzernbesteuerung ist eine der Stützen dieses ungerechten Systems.

Bericht zu Socfins Steuerpolitik
Steueroptimierung auf Kosten der Ärmsten

Zusammenfassung des Berichts (Deutsch)

Vollversion des Berichts (Englisch)

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre Spende wird im Kleinen Grosses bewirken!

CHF
90
CHF
150
CHF
250
CHF
Bestimmen Sie selbst, wieviel Sie spenden möchten.
Ich spende für: