Reden wir nicht übereinander, sondern miteinander.
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Doch was gibt uns das Gefühl, Teil der Schweizer Gesellschaft zu sein? Und wie können wir alle im Alltag zu mehr Inklusion beitragen? Das kann man im Mai herausfinden – zum Beispiel an einem der vielen Begegnungsanlässe, die HEKS an verschiedenen Orten in der Schweiz organisiert.
Eine inklusive Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben teilhaben können. Dazu braucht es einerseits inklusive Strukturen, also ein Gemeinwesen und Institutionen, zu denen alle Menschen Zugang haben, unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht. Es braucht aber auch die Bereitschaft von uns allen, im Alltag offen und vorurteilsbewusst miteinander umzugehen.
Gemäss aktuellen Zahlen gibt fast jede dritte Person in der Schweiz an, in den letzten fünf Jahren diskriminiert worden zu sein. Diskriminierung kann viele Formen annehmen: Mal geschieht sie direkt, offensichtlich und gewollt, mal versteckt, mal unbeabsichtigt. Es liegt in unser aller Verantwortung, diskriminierende Situationen im Alltag zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Dies sowohl auf struktureller Ebene als auch in der Auseinandersetzung mit den eigenen, oft unbewussten Vorurteilen. Wir alle können zu einer inklusiven Schweiz beitragen und die Teilhabe aller fördern.
Einander begegnen und miteinander reden
Eine inklusive Gesellschaft basiert somit auf Respekt und einer Auseinandersetzung auf Augenhöhe. Um Begegnungen und Austausch zwischen Menschen ausserhalb der eigenen Meinungsblase zu ermöglichen, organisiert HEKS in der ganzen Schweiz «Miteinander Reden»-Picknicks und Veranstaltungen. Denn solche Kontakte sind wertvoll für das gesellschaftliche Zusammenleben: Sie weiten den Blick und regen zum Nachdenken an.
Ein digitaler Zufallsfragen-Generator mit über hundert interessanten, philosophischen, manchmal auch lustigen oder provokanten Fragen zum Zusammenleben in der Schweiz erleichtert dabei den Gesprächseinstieg.